دانلود کتاب "Süße Nägel der Passion" : Die Geschichte der Selbstkreuzigung von Franz von Assisi bis heute
by Christoph Daxelmüller
|
عنوان فارسی: "ناخن های شیرین شور": داستان خود مصلوب شدن از فرانسیس آسیزی تا امروز |
دانلود کتاب
جزییات کتاب
Das Internet, die weltweit größte Informationsbibliothek, kennt den Begriff »Selbstkreuzigung« nicht. Dennoch nagelten sich seit dem 1J. Jahrhundert Männer und Frauen ans Kreuz, ließen sich kreuzigen oder brachten sich Wunden an Händen, Füßen und an der Brust bei, um sich das Leiden Christi körperlich bewußt zu machen.
Christoph Daxeimüller spürt in seinem Buch der unbekannten Geschichte der Selbstkreuzigung nach, die bis in die Gegenwart nicht abgerissen ist. Deren Nährboden, die Schmerzensfrömmigkeit, prägte die europäische Kultur und Verhaltensweisen in unserem Alltag. Christliche Theologie rückte das Erdulden von Leid und Schmerz in den Vordergrund und stellte es als vorbildhaft hin. Das Trauma der Kreuzigung Christi und des Menschen bricht nicht zuletzt in Literatur und Kunst immer wieder durch. Der »gekreuzigte Mensch« ist im Untergrund der Psyche verankert und deswegen auch Teil der Volkskultur. In der westlichen Welt hat das Kreuz das psychische Erleben so tief an sich gebunden, daß der Schmerz noch in säkularen Zeiten religiöse Deutung erfahren kann.
CHRISTOPH DAXELMÜLLER (geb. 1948), Dr. phil., Professor für Volkskunde an der Universität Freiburg i. Br. (seit 1985), Ordinarius für Volkskunde an den Universitäten Regensburg (seit 1990) und Würzburg (seit 1999). Arbeitsschwerpunkte: Magie- und Zaubertheorie, Aberglaube, Frömmigkeit und populäre Religiosität, Wissenschaftsgeschichte der jüdischen Volkskunde, jüdische Volkskultur, Antisemitismus und Kultur in nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Bücher u. a.: Disputationes curiosae, 1979; Jüdische Kultur in Franken, 1988; Zauberpraktiken. Eine Ideengeschichte der Magie, 1993.