جزییات کتاب
Erstes Kapitel: Probleme der Volkswirtschaftslehre.- I. Untersuchungsgegenstand.- A. Aufgaben.- B. Teilbereiche.- C. Einige Grundbegriffe.- II Zentrale volkswirtschaftliche Probleme.- A. Historische Problemübersicht.- B. Systematische Problemdarstellung.- 1. Allokation.- 2. Stabilität.- 3. Wachstum.- 4. Verteilung.- 5. Problem-und Theoriezusammenhang.- Übungsfragen zum Ersten Kapitel.- Literatur zum Ersten Kapitel.- Zweites Kapitel: Methoden der Volkswirtschaftslehre.- I. Wissenschaftstheoretische Ansätze.- A. Nichtanalytische Ansätze.- 1. Phänomenologie.- 2. Hermeneutik.- 3. Dialektik.- B. Der analytische Ansatz.- C. Kritischer Rationalismus.- II Ökonomische Modelle.- A. Modellbegriff.- 1. Das Modell von Thünen.- 2. Voraussetzungen und Schlußfolgerungen.- 3. Relationen und Variable.- 4. Darstellungsformen.- B. Modellzwecke.- 1. Erklärung.- 2. Prognose.- 3. Entscheidung.- C. Modellarten.- III. Ökonomische Theorien.- A. Theoriebildung.- 1. Entstehungszusammenhang.- 2. Begründungszusammenhang.- B. Verwertungszusammenhang.- Übungsfragen zum Zweiten Kapitel.- Literatur zum Zweiten Kapitel.- Drittes Kapitel: Die Ordnung der Wirtschaft.- I. Wirtschaft als Teil des Gesellschaftssystems.- A. Systemtheoretische Grundlagen.- 1. Grundbegriffe.- 2. Ordnung sozialer Systeme.- B. Systemzusammenhänge.- 1. Gesellschaftliche Teilsysteme.- 2. Systemzwecke.- II. Idealtypische Wirtschaftssysteme.- A. Allokationssysteme.- 1. Koordinationssysteme.- 2. Informationssysteme.- 3. Sanktionssysteme.- B. Ökonomische Verteilungssysteme.- 1. Verteilungsprinzipien.- 2. Verteilungsmechanismen.- III. Reale Wirtschaftssysteme.- A. Das Wirtschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Gesellschafts- und wirtschaftspolitische Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft.- 2. Aufgaben des Staates.- 3. Anspruch und Wirklichkeit.- 4. Systemkritik.- B. Das Wirtschaftssystem der Deutschen Demokratischen Republik.- 1. Organisationsprinzipien.- 2. Systemsteuerung.- 3. Systemmängel.- C. Probleme des Systemvergleichs.- 1. Zielsystemvergleich.- 2. Wohlstandsvergleiche.- 3. Soziale Indikatoren.- Übungsfragen zum Dritten Kapitel.- Literatur zum Dritten Kapitel.- Viertes Kapitel: Wettbewerb, Preisbildung und Wettbewerbsbeschränkungen.- I. Grundzüge der Wettbewerbstheorie.- A. Wettbewerbsparameter, Wettbewerbsvoraussetzungen und Wettbewerbsfunktionen.- 1. Marktwirtschaftlicher Wettbewerb.- 2. Wettbewerbsvoraussetzungen.- 3. Wettbewerbsfunktionen.- B. Wettbewerbsprozeß.- 1. Dynamik.- 2. Indeterminiertheit.- II. Elementare Preisbildungsmodelle.- A. Bestimmungsgründe der Nachfrage und des Angebots.- 1. Nachfrage.- 2. Angebot.- B. Preisbildung auf den Gütermärkten.- 1. Polypol auf dem vollkommenen Markt.- 2. Monopol.- 3. Polypol auf dem unvollkommenen Markt.- 4. Oligopol.- C. Faktorpreisbildung.- 1. Faktorpreisbildung im vollkommenen Polypol auf dem Absatz- und Faktormarkt.- 2. Faktorpreisbildung im Monopol auf dem Absatzmarkt und Polypol auf dem Faktormarkt.- 3. Faktorpreisbildung bei verschiedenen Marktformen der Faktormärkte.- III. Wettbewerbsbeschränkungen.- A. Begriff und Arten.- 1. Begriff.- 2. Arten.- B. Erscheinungsformen und Auswirkungen.- 1. Horizontale Wettbewerbsbeschränkungen.- 2. Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen.- 3. Wettbewerbsbeschränkungen durch Zustand.- C. Stand der Konzentration.- 1. Unternehmenskonzentration.- 2. Bankenkonzentration.- Übungsfragen zum Vierten Kapitel.- Literatur zum Vierten Kapitel.