جزییات کتاب
A. Allgemeiner Teil.- I. Einleitung.- Literatur: Gesamte Sprachheilkunde.- 1. Bücher und Monographien.- 2. Zeitschriften.- II. Phonetische Grundlagen.- 1. Historische Rückblicke.- 2. Naturwissenschaftliche Gesichtspunkte.- 3. Ganzheitliche Zusammenfassungen.- Literatur: Kommunikationswissenschaften.- III. Psychologie der Sprache.- 1. Definition der Sprachpsychologie.- 2. Die verschiedenen Bedeutungen des Wortes „Sprache“.- 3. Näheres über Methode, Gegenstand und Aufgabe.- 4. Beziehungen zur Linguistik.- 5. Beziehungen zur Sprachpathologie.- 6. Die Sprachanlage.- 7. Genetische Fragen.- 8. Zur Theorie des Zeichens.- 9. Das Wesen der Sprache.- 10. Die Leistungen der Sprache.- a) Dialogische Leistungen.- b) Mehrheit der Sprachfunktionen.- c) Monologische Sprachfunktionen.- d) Genetische Schichtung.- e) Sekundärfunktionen.- 11. Zur Psychologie der Sprachvorgänge.- a) Allgemeines.- b) Das Sprechen.- c) Das Sprachverstehen.- d) Das Schreiben.- e) Das Lesen.- Literatur: Psychologie der Sprache.- IV. Entwicklung der Sprache.- 1. Psychologische Grundlagen.- 2. Vorbedingungen der Sprachentwicklung.- a) Auditiv-visuelle Entwicklung.- b) Motorische Entwicklung.- c) Psychomotorische Reifung.- d) Intellektuelle Entwicklung.- 3. Vorstufen der Sprachentwicklung.- a) Instinktives Lallen.- b) Absichtliche Lautnachahmung.- c) Sprachverständnis.- 4. Die Entwicklung des Sprechens.- 5. Die Satzentwicklung.- 6. Die Sprechweise des Kleinkindes.- 7. Ursprung der sprachlichen Entwicklungsstörungen.- Literatur: Entwicklung der Sprache.- V. Konstitution und Sprache.- 1. Allgemeine Grundlagen.- a) Erbbiologische Gesichtspunkte.- b) Konstitutionelle Besonderheiten.- c) Erworbene und umweltbedingte Einflüsse.- d) Klinische Untersuchung.- 2. Diagnostische Bedeutung der konstitutionellen Abweichungen.- a) Geringfügige kongenitale Anomalien.- b) Somatische Mißbildung und verzögerte Reifung.- 3. Anthropologie und Typologie.- a) Historische Rückblicke.- b) Polarität der Sprechtypen.- c) Phoniatrische Beiträge zur Konstitutionslehre.- 4. Vegetative Konstitution.- Literatur: Konstitution.- VI. Erbbiologie der Sprache.- 1. Einführung in die Erblehre.- a) Mendelische Erblehre.- b) Chromosomale Abnormalitäten.- Literatur: Einführung in die Erblehre.- 2. Erblehre und Zwillingsforschung.- a) Erblehre und Sprache.- b) Zytogenetik.- Literatur: Erblehre und Zwillingsforschung.- 3. Genetische Syndrome und vererbbare Sprachstörungen.- a) Genetische Syndrome des peripheren Kommunikationsapparates.- b) Genetische Syndrome der unvollkommenen Sprachentwicklung.- Literatur: Genetische Syndrome und erbliche Sprachstörungen.- 4. Angeborene Sprachschwäche.- a) Erbliche Einflüsse.- b) Klinische Beobachtungen.- c) Kongenitale Dyspraxie.- Literatur: Kongenitale Sprachschwäche.- 5. Graphologische Analyse der Ausdrucksbewegungen.- Literatur: Graphologie.- VII. Zerebrale Dominanz und bevorzugte Händigkeit.- 1. Semantische Probleme in der Auslegung der Lateralität.- 2. Allgemeine Begriffe der Lateralität.- a) Definitionen.- b) Phylogenetische Evolution.- c) Ontogenetische Entwicklung.- 3. Lateralität und Sprache.- a) Neurologische Beobachtungen.- b) Dysphemie und unvollkommene Lateralität.- c) Artikulatorisehe Störungen.- d) Störungen des Lesens und Schreibens.- e) Graphologische Beobachtungen.- 4. Erbliche Gesichtspunkte von Lateralität und Sprachschwäche.- a) Statistische Auswertung.- b) Zerebrale Reife und Lateralität.- c) Die verschiedenen Faktoren der ererbten Sprachbegabung.- Literatur: Dominanz und Lateralität.- VIII. Musik und Sprache.- 1. Genetische Gesichtspunkte der Musikalität.- a) Die Welt des Schalles.- b) Individuelle Variationen.- c) Vergleichende Gesichtspunkte.- d) Ererbte und vererbbare Musikalität.- 2. Antithetische Polarität von technischer und musikalischer Fähigkeit.- a) Technisch-mathematische Begabung.- b) Linguistisch-musikalische Begabung.- c) Unmusikalische Sprachschwäche.- d) Musikalische Polterer.- e) Musikalität und Hirnstruktur.- 3. Das Wesen der Musikalität.- a) Typen des musikalischen Talentes.- b) Musikalischer Symbolismus.- c) Komponenten der Musikalität.- d) Schichten der musikalischen Komplexität.- e) Prüfung der Musikalität.- 4. Störungen der musikalischen Funktionen.- a) Das Problem der Amusie.- b) Klassifikation.- c) Definitionen.- d) Lokalisation der expressiven musikalischen Störungen.- e) Lokalisation der rezeptiven musikalischen Störungen.- 5. Kongenitale Amusie and Störungen der Sprache.- a) Musik in der Sprachheilkunde.- b) Die unterwertige Hirnhä;fte.- c) Auditive Diskrimination and Sprache.- d) Das Wesen der akustischen Diskrimination.- Literatur: Musikologie.- Morphologie der Sprechorgane.- 1. Allgemeines über die peripheren Sprechorgane.- 2. Die Mundhöhle.- 3. Die Zunge.- 4. Das Gaumensegel.- a) Gaumenheber oder Levatoren.- b) Gaumenschnürer oder Konstriktoren.- c) Extrinsische Rachenmuskeln.- d) Velo-pharyngealer Verschluß.- e) Untersuchungsmethoden.- f) Phonetische Schlußfolgerungen.- 5. Der Rachen.- 6. Der Unterkiefer.- 7. Die Nase.- a) Nasenatmung.- b) Geruchsinn.- c) Nasale Absonderung.- d) Nasale Resonanz.- 8. Ganzheitliche Betrachtung der Artikulationsbewegungen.- Literatur: Morphologie der Sprechorgane.- X. Phonetik and Sprachforschung.- 1. Von der klassischen Phonetik zur heutigen Sprachforschung.- 2. Methoden der Sprachanalyse.- a) Spektrographische Analyse.- b) Spektrum-Vergleich and umgekehrtes Filtern.- c) Oszillographische Veranschaulichung des subglottischen Druckes, der Stimm intensität and Tonhöhe.- 3. Vergleichende Studien der Sprechvorgä;ge.- a) Phonetische Zeichen, Sprechleistung and akustische Gehalte.- b) Anwendung der Segmentations-Methoden.- c) Modelle des Ansatzrohres.- d) Nasalierung.- e) Methoden der Sprachsynthese.- Literatur: Phonetik und Sprachforschung.- XI. Physiologie der Sprachlaute.- 1. Artikulation im allgemeinen.- Literatur: Artikulation im aligememen.- 2. Die Vokale.- Literatur: Vokale.- 3. Konsonanten.- a) Ort der Lautbildung.- b) Mechanik der Lautbildung.- c) Stimmhaftigkeit.- d) Phonetisches Lautsystem.- e) Sprachlaute und Buchstaben.- Literatur: Konsonanten.- 4. Akustische Sprachstruktur.- Literatur: Akustische Sprachstruktur.- 5. Die Akzente der Sprache.- a) Semantische und ektosemantische Sprachzeichen.- b) Orale Akzente.- Literatur: Akzente der Sprache.- 6. Sprechen und Singen.- a) Prosodische Sprechmelodie.- b) Gewöhnliches Sprechen.- c) Sprechgesang.- d) Singendes Sprechen.- e) Tonsprachen.- Literatur: Sprechen und Singen.- 7. Akustische Regulation des Sprechens.- a) Auditive Rückkoppelung.- b) Verzögerte Sprachrückkoppelung.- c) Sprachverständlichkeit.- Literatur: Gehör und Sprechen.- XII. Die Untersuchung von Sprachkranken.- 1. Vorgeschichte.- 2. Organuntersuchung und Sprachprüfung.- Literatur: Diagnostische Sprachanalyse.- 3. Die Hörprüfung bei Kindern.- a) Psychologische Beobachtung.- b) Audiometrische Methoden.- c) Objektive Audiometrie.- Literatur: Hörprüfung.- 4. Psychologische Untersuchung von tauben, schwerhörigen und sprachgestörten Kindern.- a) Einleitung.- b) Besprechung einzelner Tests.- c) Prinzipielle Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Tests.- Literatur: Psychologische Untersuchung von Kindern.- 5. Psychodiagnostik kindlicher Hör- und Sprachstörungen.- a) Einleitung.- b) Intelligenzuntersuchung:.- ?) Psychodiagnostisohe Gesichtspunkte zur Beurteilung des Intelligenzniveaus 359; ß) Besprechung von Intelligenztests.- ?) Besprechung von Intelligenztests.- c) Psychodiagnostik zerebraler Störungen und zentraler Sprachstörungen:.- ?) Theoretische Grundlagen und differentialdiagnostische Möglichkeiten.- ?) Besprechung von psychodiagnostischen Methoden.- d) Psychodiagnostik emotionaler Störungen und sozialer Anpassungsstörungen:.- ?) Diagnostische Gesichtspunkte.- ?) Besprechung von psychodiagnostischen Methoden.- Literatur: Psychodiagnostik.- 6. Psychologische Teste zur Diagnose und Behandlung von Sprach- und Stimmstörungen.- a) Einleitung.- b) Indikationen der psychologischen Prüfung.- c) Wertvolle psychologische Teste.- d) Schlußfolgerungen.- Literatur: Psychodiagnostik.- XIII. Methoden der Sprachbehandlung.- 1. Berufliche Orientierung.- Literatur: Theorie, Orientierung, berufliche Ausbildung.- 2. Therapeutische Methoden.- Literatur: Behandlungsmethoden.- XIV. Sprachpathologische Nomenklatur.- 1. Organpathologische Einteilungen.- 2. Funktionelle Gesichtspunkte.- 3. Ganzheitliche Verbesserungsvorschläge.- Literatur: Allgemeine Bibliographie über Sprachheilkunde.- B. Besonderer Teil.- I. Zentrale Entwicklungshemmungen der Sprache.- 1. Verzögerte Sprachentwicklung: Prolongierte Alalie.- Literatur: Verzögerte Sprachentwicklung.- 2. Hörstummheit: Audimutitas.- Literatur: Hörstummheit.- 3. Angeborene Worttaubheit: Auditive Agnosie.- a) Klinische Beobachtungen an Seelentauben.- b) Otoneurologische Studien zentraler Hörstörungen.- c) Überschwellige Audiometrie bei angeborener Worttaubheit.- d) Phoniatrische Analyse der Worttaubheit.- Literatur: Kongenitale Worttaubheit.- 4. Das Stammeln: Dyslalie.- Literatur: Stammeln.- 5. Das Schnarren: Rhotazismus.- a) Zitterlaute.- b) Rassellaute.- c) Reibelaute.- d) Ersatzlaute.- Literatur: Rhotazismus.- 6. Das Lispeln: Sigmatismus.- a) Orale Sigmatismen wegen falscher Zungenlage.- b) Nasale Sigmatismen infolge falscher Gaumenfunktion.- Literatur: Sigmatismus.- 7. Störungen der Grammatik und Syntax: Dysgrammatismus.- Literatur: Dysgrammatismus.- 8. Angeborene Lese-Schreibschwäche: Kongenitale Wortblindheit.- Literatur: Angeborene Lese-Schreibschwäche.- 9. Das Poltern: Tachyphemie.- a) Psychologische Beobachtungen.- b) Sensorisches Unterscheidungsvermögen.- c) Polternde Sprechweise.- d) Verwandte Sprachstörungen.- Literatur: Poltern.- 10. Sprachschwäche als Beispiel der ungenügenden Selbstregulierung.- a) Räumliche Organisation des Gehirnes.- b) Empfindung überwacht den Ausdruck.- c) Drei-dimensionales System von Kommunikation, Selbststeuerung und Raum.- d) Schlußfolgerungen.- Literatur: Homöostase.- II. Sprachstörungen infolge von Gehörleiden: Audiogene Dyslalie.- 1. Taubstummensprache: Surdomutitas.- Literatur: Taubstummheit.- 2. Die Sprache der Spätertaubten: Kopholalie.- Literatur: Ererbte und erworbene Taubheit.- 3. Schwerhörigensprache: Audiogene Dyslalie.- Literatur: Schwerhörigkeit.- III. Pathologie der Sprechorgane: Dysglossie.- 1. Veränderungen der Lippen: Dysglossia labialis.- Literatur: Labiale Dysglossie.- 2. Veränderungen der Zähne: Dysglossia dentalis.- a) Bißanomalien.- b) Zahnverlust.- c) Kieferverletzung.- Literatur: Dentale Dysglossie.- 3. Veränderungen der Zunge: Dysglossia lingualis.- Literatur: Linguale Dysglossie.- 4. Veränderungen des Gaumens (Dysglossia palatalis) und offenes Näseln: Rhinolalia aperta.- a) Angeborene Mißbildungen des Gaumens.- b) Erworbene Lähmungen und Defekte des Gaumens.- c) Funktionelle Störungen der Gaumenbewegung.- Literatur: Palatale Dysglossie.- 5. Gaumenspaltensprache: Rhinoglossie.- a) Forschung über Gaumenspalte.- b) Klinische Gesichtspunkte.- c) Rehabilitation.- Literatur: Gaumenspalte.- 6. Veränderungen der Nase (Dysglossia nasalis) und geschlossenes Näseln: Rhinolalia clausa.- a) Rhinolalia clausa organica anterior.- b) Rhinolalia clausa organica posterior.- c) Rhinolalia clausa functionalis.- Literatur: Nasale Dysglossie.- 7. Kombinierte naso-palatale Dysglossien und gemischtes Näseln: Rhinolalia mixta.- IV. Störungen der Sprache bei Hirnkrankheiten.- 1. Sprachstörungen der Schwachsinnigen: Dyslogie.- a) Geistige Apathie.- b) Psychische Taubheit.- c) Hyperaktivität.- d) Infantile Demenz.- Literatur: Dyslogie.- 2. Zentrale Störungen der Sprachfunktionen: Dysphasie.- Literatur: Dysphasie.- 3. Zentral-nervöse Störungen der Aussprache: Dysarthrie.- a) Allgemeine Symptomatologie.- Literatur: Dysarthrie.- b) Spastische Dysarthrie nach zerebraler Kinderlähmung.- Literatur: Spastische Paralyse.- c) Extrapyramidale Dysarthrien.- Literatur: Extrapyramidale Dysarthrie.- d) Postkommotionelle Dysarthrie nach Schädeltrauma.- Literatur: Postkommotionelle Dysarthrie.- e) Epileptische Sprachstörungen.- Literatur: Epileptische Dysarthrie.- V. Die soziale Neurose des Stotterns: Dysphemie.- 1. Theoretische Betrachtungen.- 2. Klinische Beobachtungen.- a) Störungen des Sprechvorganges.- b) Somatische Besonderheiten.- c) Psycho-soziales Verhalten der Stotterer.- d) Psychologische Individualdiagnostik.- 3. Maßnahmen für die Praxis.- Literatur: Stottern.- VI. Psychoneurotische Störungen der Rede: Logoneurosen.- 1. Erwartungsneurotische Störungen der Rede: Logophobie.- Literatur: Logophobie.- 2. Freiwilliges Schweigen: Elektiver Mutismus.- 3. Freiwilliges Flüstern: Elektive Aphonie.- Literatur: Elektives Schweigen und Flüstern.- 4. Neuropathische Sprechstörungen: Logasthenie.- Literatur: Logasthenie.- VII. Psychopathische Kommunikationsstörungen: Dysphrenie.- 1. Psychiatrische Grundlagen.- Literatur: Psychiatrische Grundlagen.- 2. Sprachliche Konversionshysterie.- a) Psychogene Stummheit: Mutismus.- b) Psychogene Taubheit und Stummheit: Surdomutismus.- c) Hysterische Aphasie.- d) Hysterische Dysarthrie.- e) Hysterisches Stottern.- Literatur: Psychopathische Kommunikationsstörungen.- VIII. Psychotische Störungen der Sprache: Dysphrasie.- Literatur: Dysphrasie.- Namenverzeichnis.