جزییات کتاب
Table of ContentsCoverAuf einen BlickAugenheilkunde, 4. AuflageISBN 9783131028341Vorwort zur 4. AuflageAutorenverzeichnisInhaltsverzeichnis1 Ophthalmologische Untersuchung 1.1 Geräte 1.2 Anamnese 1.3 Visusprüfung 1.4 Motilitätsprüfung 1.5 Prüfung der Augenstellung 1.6 Untersuchung der Lider und Tränenwege 1.7 Beurteilung der Bindehaut 1.8 Untersuchung der Hornhaut (Kornea) 1.9 Untersuchung der Vorderkammer 1.10 Untersuchung der Linse 1.11 Untersuchung des Augenhintergrundes (Ophthalmoskopie) 1.12 Konfrontationstest (Untersuchung des Gesichtsfeldes) 1.13 Prüfung des Augeninnendrucks 1.14 Verabreichung von Augentropfen und Augensalbe, Anlegen eines Verbands2 Lider (Palpebrae) 2.1 Grundkenntnisse 2.2 Untersuchungsmethoden 2.3 Fehlbildungen 2.3.1 Lidkolobom 2.3.2 Epikanthus 2.3.3 Blepharophimose 2.3.4 Ankyloblepharon Fehlstellungen 2.4.1 Ptosis palpebrae 2.4.2 Entropium 2.4.3 Ektropium 2.4.4 Trichiasis (schleifende Wimpern) 2.4.5 Blepharospasmus (Lidkrampf) 2.5 Erkrankungen von Lidhaut und Lidkante 2.5.1 Allergische Lidhautentzündung (Kontaktekzem) 2.5.2 Lidödem 2.5.3 Blepharitis squamosa 2.5.4 Herpes simplex der Lider 2.5.5 Zoster ophthalmicus 2.5.6 Lidabszess 2.5.7 Zeckenbefall (Ixodinae) der Lider 2.5.8 Phthiriasis palpebrarum Erkrankungen der Liddrüsen 2.6.1 Hordeolum (Gerstenkorn) 2.6.2 Chalazion (Hagelkorn) 2.7 Tumoren 2.7.1 Benigne Tumoren 2.7.2 Semimaligne und maligne Tumoren3 Tränenorgane 3.1 Grundkenntnisse 3.2 Untersuchungsmethoden 3.2.1 Untersuchung der Tränenbildung 3.2.2 Untersuchung des Tränenabflusses 3.3 Erkrankungen der ableitenden Tränenwege 3.3.1 Dakryozystitis 3.3.2 Kanalikulitis 3.3.3 Tumoren des Tränensackes 3.4 Störungen der Tränenfunktion 3.4.1 Keratoconjunctivitis sicca (trockenes Auge) 3.4.2 Epiphora 3.5 Erkrankungen der Tränendrüse 3.5.1 Dacryoadenitis acuta 3 3.5.2 Dacryoadenitis chronica 3.5.3 Tumoren der Tränendrüse4 Bindehaut (Konjunktiva) 4.1 Grundkenntnisse 4.2 Untersuchungsmethoden 4.3 Degenerationen und Altersveränderungen 4.3.1 Lidspaltenfleck (Pinguecula) 4.3.2 Flügelfell (Pterygium) 4.3.3 Narbenpterygium 4.3.4 Hyposphagma 4 4.3.5 Kalkinfarkt 4.3.6 Xerosis conjunctivae 4.4 Konjunktivitis 4.4.1 Allgemeines zu Ursachen, Symptomatik und Diagnostik der Konjunktivitis 4.4.2 Infektiöse Konjunktivitis 4.4.3 Nichtinfektiöse Konjunktivitis 4.5 Tumoren 4.5.1 Epibulbäres Dermoid 4.5.2 Hämangiom 4.5.3 Epitheliale Tumoren 4.5.4 Melanozytäre Tumoren 4.5.5 Bindehautlymphom 4.5.6 Kaposi-Sarkom 4.6 Bindehauteinlagerungen5 Hornhaut (Kornea) 5.1 Grundkenntnisse 5.2 Untersuchungsmethoden 5.2.1 Spaltlampenuntersuchung 5.2.2 Anfärben der Hornhaut 5.2.3 Hornhauttopographie 5.2.4 Feststellen der Hornhautsensibilität 5.2.5 Messen der Hornhautendothelzelldichte 5.2.6 Messen des Hornhautdurchmessers 5.2.7 Hornhautdickenmessung (Hornhautpachymetrie) 5.2.8 Konfokale Hornhautmikroskopie 5.3 Fehlbildungen 5.3.1 Wölbungsanomalien 5.3.2 Größenanomalien der Hornhaut (Mikround Megalokornea) 5.4 Infektiöse Keratitis 5.4.1 Schutzmechanismen der Hornhaut 5.4.2 Begünstigende Faktoren, Auslöser und Pathogenese von Hornhautinfektionen 5.4.3 Allgemeines zur Diagnostik von infektiösen Keratitiden 5.4.4 Bakterielle Keratitis 5.4.5 Virale Keratitiden 5.4.6 Mykotische Keratitis (Pilzkeratitis) 5.4.7 Akanthamöbenkeratitis 5.5 Nicht infektiöse Keratitis, Keratopathien 5.5.1 Keratitis punctata superficialis 5.5.2 Keratitis e lagophthalmo 5.5.3 Keratitis neuroparalytica 5.5.4 Kontaktlinsentrageprobleme 5.5.5 Bullöse Keratopathie (Endothel-Epithel-Dekompensation) 5.6 Hornhautablagerungen, -degenerationen und -dystrophien 5.6.1 Hornhautablagerungen 5.6.2 Hornhautdegenerationen 5.6.3 Hornhautdystrophien 5.7 Operationen an der Hornhaut 5.7.1 Kurative Hornhauteingriffe 5.7.2 Refraktive Hornhauteingriffe6 Lederhaut (Sklera) 6.1 Grundkenntnisse 6.2 Untersuchungsmethoden 6.3 Farbveränderungen 6.4 Staphylome und Ektasien 6.5 Verletzungen 6.6 Entzündungen 6.6.1 Episkleritis 6.6.2 Skleritis7 Linse (Lens cristallina) 7.1 Grundkenntnisse 7.2 Untersuchungsmethoden 7.3 Fehlbildungen, Anomalien der Linsenform 7 7.4 Trübungen der Linse (Katarakte) 7.4.1 Erworbene Katarakte 7.4.2 Katarakt bei Allgemeinerkrankungen 7.4.3 Katarakt bei Augenerkrankungen (Cataracta complicata) 7.4.4 Katarakt nach intraokularen Eingriffen 7.4.5 Katarakt bei Verletzungen (Cataracta traumatica) 7.4.6 Medikamentös bedingte Katarakt 7.4.7 Kongenitale Katarakte (bei Geburt vorhanden) 7.4.8 Therapie der Katarakt 7.5 Lageveränderungen der Linse (Luxatio und Subluxatio lentis)8 Gefäßhaut (Tunica vasculosa bulbi) 8.1 Grundkenntnisse 8.1.1 Regenbogenhaut (Iris) 8.1.2 Ziliarkörper (Corpus ciliare) 8.1.3 Aderhaut (Choroidea) 8.2 Untersuchungsmethoden 8.3 Fehlbildungen 8.3.1 Aniridie 8.3.2 Kolobome 8.4 Farbanomalien 8.4.1 Störungen der Pigmententwicklung, Heterochromie 8.4.2 Albinismus 8.5 Entzündungen 8.5.1 Akute Iritis und Iridozyklitis 8.5.2 Chronische Iritis und Iridozyklitis 8.5.3 Choroiditis 8.5.4 Sympathische Ophthalmie (Ophthalmia sympathica) 8.6 Gefäßneubildungen auf der Iris: Rubeosis iridis 8.7 Tumoren 8.7.1 Maligne Tumoren (malignes Uveamelanom) 8.7.2 Gutartige Uveatumoren9 Pupille (Pupilla) 9.1 Grundkenntnisse 9.2 Untersuchungsmethoden 9.2.1 Prüfung der Lichtreaktion (Tab. 9.1) 9.2.2 Prüfung der Naheinstellungsreaktion 9.3 Medikamentöse Beeinflussung der Pupille (Tab. 9.2) 9.4 Störungen der Pupillomotorik 9.4.1 Isokorie bei normaler Pupillenweite 9.4.2 Anisokorie mit erweiterter Pupille am betroffenen Auge 9 9.4.3 Anisokorie mit enger Pupille am betroffenen Auge 9.4.4 Isokorie bei enger Pupille 9.4.5 Isokorie bei weiter Pupille10 Glaukom 10.1 Allgemeine Vorbemerkung 10.2 Grundkenntnisse 10.3 Untersuchungsmethoden 10.3.1 Schräge Beleuchtung der Vorderkammer 10.3.2 Spaltlampenuntersuchung 10.3.3 Gonioskopie 10.3.4 Messung des intraokularen Druckes (IOD) 10.3.5 Ophthalmoskopie der Papille 10.3.6 Gesichtsfelduntersuchung (s. auch S. 393) 10.3.7 Untersuchung der retinalen Nervenfaserschicht 10.4 Primäre Glaukome 10.4.1 Primär chronisches Offenwinkelglaukom (PCOG) 10.4.2 Primäres akutes Winkelblockglaukom 10.5 Sekundäre Glaukome 10.5.1 Sekundäre Offenwinkelglaukome 10.5.2 Sekundäre Winkelblockglaukome 10.6 Kongenitale und infantile Glaukome11 Glaskörper (Corpus vitreum) 11.1 Grundkenntnisse 11.2 Untersuchungsmethoden 11.3 Altersveränderungen 11.3.1 Glaskörperverflüssigung (Syneresis) 11.3.2 Glaskörperabhebung 11.4 Pathologische Glaskörperveränderungen 11.4.1 Inkomplette Rückbildung von embryonalem Mesenchym (Entwicklungsstörungen) 11.4.2 Pathologische Glaskörpertrübungen 11.4.3 Glaskörpereinblutung 11.4.4 Glaskörperentzündung (Vitritis) und Endophthalmitis 11.4.5 Vitreoretinale Dystrophien 11.4.6 Morbus Wagner 11.5 Die Rolle des Glaskörpers bei verschiedenen okulären Veränderungen sowie bei der Kataraktoperation 11.5.1 Netzhautablösung 11.5.2 Retinale Gefäßproliferationen 11.5.3 Kataraktoperation 11.6 Operative Therapie: Vitrektomie12 Netzhaut (Retina) 12.1 Grundkenntnisse 12.2 Untersuchungsmethoden 12.2.1 Prüfung der Sehschärfe s. S. 3 12.2.2 Untersuchung des Augenhintergrundes 12.2.3 Allgemeines zu physiologischen und pathologischen Fundusbefunden 12.2.4 Farbsinnstörungen und Farbsinnprüfung 12.2.5 Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden 12.3 Gefäßerkrankungen 12.3.1 Diabetische Retinopathie (Retinopathia diabetica) 12.3.2 Retinale Venenverschlüsse 12.3.3 Retinale Arterienverschlüsse 12.3.4 Fundus hypertonicus und arterioscleroticus 12.3.5 Morbus Coats 12.3.6 Frühgeborenenretinopathie (Retinopathia praematurorum, Abb. 12.24) 12.4 Degenerative Netzhauterkrankungen 12.4.1 Netzhautablösung (Amotio retinae, Ablatio retinae) 12.4.2 Altersabhängige Retinoschisis 12.4.3 Periphere Netzhautdegenerationen 12.4.4 Chorioretinopathia centralis serosa 12.4.5 Altersbezogene Makuladegeneration (Abb. 12.30a-d) 12.4.6 Myopischer Fundus (Fundus myopicus) 12.5 Dystrophische Netzhauterkrankungen 12.5.1 Makuladystrophien 12.5.2 Retinopathia pigmentosa 12.6 Medikamentös bedingte Retinopathie 12.7 Entzündliche Netzhauterkrankungen 12.7.1 Retinale Vaskulitis 12.7.2 Retinochoroiditis toxoplasmotica 12.7.3 AIDS-bedingte Netzhautveränderungen 12.7.4 Virusretinitis 12.7.5 Netzhautentzündung infolge einer Borreliose 12.7.6 Parasitär bedingte Netzhautentzündungen 12.8 Tumoren und Hamartome der Netzhaut 12.8.1 Retinoblastom 12.8.2 Astrozytom 12.8.3 Hämangiome13 Sehnerv (N. opticus) 13.1 Grundkenntnisse 13.1.1 Intrabulbärer Teil des Sehnervs: Die Papille 13.1.2 Intraorbitaler und intrakranieller Teil des Sehnervs 13.2 Untersuchungsmethoden 13.3 Randunscharfe Papillenveränderungen 13.3.1 Angeborene randunscharfe Papillenveränderungen 13.3.2 Erworbene randunscharfe Papillenveränderungen: Papillenödeme 13.4 Randscharfe Papillenveränderungen 13.4.1 Optikusatrophie (Sehnervenschwund) 13.4.2 Grubenpapille 13.4.3 Kolobom der Papille (Handmann-Anomalie, Morning-glory-Papille) 13.5 Tumoren 13.5.1 Intraokulare Sehnerventumoren 13.5.2 Retrobulbäre Sehnerventumoren14 Sehbahn 14.1 Grundkenntnisse 14.2 Untersuchungsmethoden 14.3 Erkrankungen der Sehbahn 14.3.1 Prächiasmale Läsionen 14.3.2 Chiasmale Läsionen 14.3.3 Retrochiasmale Läsionen15 Augenhöhle (Orbita) 15.1 Grundkenntnisse 15.2 Untersuchungsmethoden 15.3 Fehlbildungen 15.3.1 Kraniofaziale Dysplasien 15.3.2 Mandibulofaziale Dysplasien 15.3.3 Meningoenzephalozele 15.3.4 Osteopathien 15.4 Orbitabeteiligung bei Autoimmunerkrankung: Endokrine Orbitopathie 15.5 Entzündliche Veränderungen 15.5.1 Orbitaphlegmone 15.5.2 Sinus-cavernosus-Thrombose 15.5.3 Pseudotumor orbitae 15.5.4 Myositis 15.5.5 Periostitis orbitae 15.5.6 Mukozele 15.5.7 Mykosen (Mukormykose, Aspergillus-Mykose) 15.6 Vaskuläre Veränderungen 15.6.1 Pulsierender Exophthalmus 15.6.2 Intermittierender Exophthalmus 15.6.3 Orbitahämatom (orbitale Blutung unterschiedlichster Genese) 15.7 Tumoren 15.7.1 Orbitatumoren 15.7.2 Metastasen und fortgeleitete Tumoren 15.7.3 Sehnervengliome 15.7.4 Verletzungen 15.8 Orbitachirurgie16 Optik und Refraktionsfehler 16.1 Grundkenntnisse 16.1.1 Sehleistung und Sehschärfe 16.1.2 Refraktion: Emmetropie und Ametropie 16.1.3 Akkommodation (Naheinstellungsvermögen) 16.1.4 Adaptation an unterschiedliche Lichtintensitäten 16.2 Untersuchungsmethoden 16.2.1 Refraktionsbestimmung 16.2.2 Prüfung der potenziellen Auflösungskapazität der Netzhaut bei getrübten optischen Medien 16.3 Refraktionsanomalien (Tab. 16.2) 16.3.1 Myopie (Kurzsichtigkeit) 16.3.2 Hyperopie (Weitsichtigkeit) 16.3.3 Astigmatismus (Stabsichtigkeit) 16.3.4 Anisometropie (Ungleichsichtigkeit) 16.4 Akkommodationsstörungen 16.4.1 Akkommodationsspasmus 16.4.2 Akkommodationslähmung 16.5 Korrektur von Refraktionsfehlern 16.5.1 Brillengläser 16.5.2 Kontaktlinsen 16.5.3 Prismen 16.5.4 Vergrößernde Sehhilfen 16.6 Abbildungsfehler von Augenlinsen und Brillengläsern17 Bulbusmotilität und Schielen 17.1 Grundkenntnisse 17.2 Begleitschielen (Strabismus concomitans; manifestes Schielen) 17.2.1 Formen des Begleitschielens 17.2.2 Diagnostik des Begleitschielens 17.2.3 Therapie des Begleitschielens 17 17.3 Latentes Schielen (Heterophorie) 17.4 Scheinbares Schielen (Pseudostrabismus) 17.5 Augenmuskellähmungen (Ophthalmoplegie) und Lähmungsschielen (Strabismus paralyticus) 17.6 Nystagmus (Augenzittern)18 Unfallophthalmologie 18.1 Allgemeine Vorbemerkung 18.2 Untersuchungsmethoden 18.3 Einteilung der Augenverletzungen nach dem Verletzungsmechanismus 18.4 Mechanisch bedingte Verletzungen 18.4.1 Lidverletzung 18.4.2 Verletzungen der Tränenorgane 18.4.3 Bindehautverletzung 18.4.4 Fremdkörper auf Bindeund Hornhaut 18.4.5 Erosio corneae (Epitheldefekt der Hornhaut) 18.4.6 Stumpfes Bulbustrauma 18.4.7 Orbitabodenfraktur ( Contusio bulbi) 18.4.8 Verletzung mit Bulbusöffnung 18.4.9 Pfählungsverletzung der Orbita 18.5 Chemisch bedingte Verletzungen: Verätzungen 18 18.6 Physikalisch bedingte Verletzungen 18.6.1 Verblitzung 18.6.2 Verbrennungen 18.6.3 Strahlungsverletzungen (ionisierende Strahlen) 18.7 Indirektes okuläres Trauma 18.7.1 Angiopathia retinae traumatica (Purtscher) 18.7.2 Höhenretinopathie19 Sehbehinderung und Begutachtung 19.1 Sehbehinderung 19.1.1 Ursachen 19.1.2 Funktionseinschränkungen 19.1.3 Rehabilitationsmöglichkeiten 19.1.4 Möglichkeiten in Ausbildung und Beruf 19.2 Begutachtung 19.2.1 Allgemeines 19.2.2 Untersuchungsmethoden 19.2.3 Ophthalmologische Begutachtung in verschiedenen Rechtsgebieten20 Leitsymptome