جزییات کتاب
5. Leitermengen, Strukturspecies und Präzisierung der Rahmenbegriffe.- 5.1 Zwei grundlagentheoretische Kritiken am strukturalistischen Theorienkonzept.- (I) Die Kritik erster Art (Kritik an der fehlenden Typisierung).- (II) Die Kritik zweiter Art (Antinomie-Kritik).- 5.2 Leitermengen.- 5.3 Mengentheoretische Strukturen, kanonische Transformationen und Strukturspecies.- 5.4 Potentielle Modelle und Modelle als Strukturspecies.- Literatur.- 6. Theoriegeleitete Messung und innersystematische Präzisierung des Kriteriums für T-Theoretizität.- 6.1 T-abhängige Messung durch Meßmodelle.- 6.2 Verallgemeinerte Kerne und partielle Modelle. Verallgemeinerte empirische Theorie-Elemente.- 6.3 Meßmethoden und Meßmodelle (ohne und mit Skaleninvarianz).- 6.4 Das formale Kriterium für T-Theoretizität von U. Gähde.- (I) Intuitiv-heuristische Skizze des Gähdeschen Kriteriums.- (II) Das Kriterium von Sneed in der Sprache der i-determinierenden Modelle.- (III) Das formale Kriterium von Gähde in der Sprache der Meßmodelle.- 6.5 Die Modifikation des Gähdeschen Kriteriums durch W. Balzer.- 6.6 Diskussion.- (I) Die Nichtdefinierbarkeitsforderung.- (II) Die Rolle der Spezialgesetze.- Literatur.- 7. T-Theoretizität und Holismus. Eine Präzisierung und Begründung der Duhem-Quine-These.- 7.1 Begründung für die Wiederaufnahme der Fragestellung.- 7.2 Die realistische Miniaturtheorie T*.- 7.3 Ein simulierter Konflikt mit den Meßdaten.- 7.4 Theorienimmunität und empirischer Gehalt des Ramsey-Sneed-Satzes.- 7.5 Alternative Revisionsmöglichkeiten und ‚Kuhn-Loss-Eigenschaft‘.- (I) Abschwächung der Forderung einer speziellen Querverbindung.- (II) Preisgabe einer allgemeinen Querverbindung.- (III) Preisgabe eines speziellen Gesetzes.- 7.6 Holismus und die Rangordnung zwischen den Revisionsalternativen.- 7.7 Technischer Anhang.- Literatur.- 8. Approximation.- 8.1 Prinzipielles.- 8.2 Der formale Rahmen.- (I) Unschärfemengen, Uniforme Strukturen und ‚Immunisierung‘.- (II) Approximation auf theoretischer und nicht-theoretischer Stufe. Das Induktionstheorem.- 8.3 ‚Verschmierungen‘zulässige Unschärfemengen und approximative Anwendung einer Theorie.- 8.4 Intertheoretische Approximation.- (I) U-Nachbarschaften.- (II) Das Schema für intertheoretische Approximation.- (III) Approximative Reduktion.- (IV) Der Kepler-Newton-Fall.- 8.5 Ein Alternativverfahren der Behandlung intertheoretischer Approximationen.- (I) Uniforme Hausdorff-Räume.- (II) Approximative Reduktion der klassischen Partikelmechanik auf die speziell relativistische Mechanik.- (III) Bemerkung zu einer Kritik Quines am Begriff des Grenzwertes für Theorien von C. S. Peirce.- Literatur.- 9. Isolierte Theorie-Elemente und verallgemeinerte intertheoretische Verknüpfungen oder Bänder („Links“).- 9.1 Isolierte Theorie-Elemente.- 9.2 Bänder („Links“).- 9.3 Die explizite Definierbarkeit von Querverbindungen durch Bänder.- 9.4 Eine Formulierung des Sneedschen Theoretizitätskriteriums mit Hilfe von Bändern.- 9.5 Empirische Theorienkomplexe.- 9.6 Abstrakte Netze und gerichtete Graphen.- 9.7 Versuch einer systematischen Klassifikation von Bändern.- 9.8 Philosophische Ausblicke.- 9.9 Philosophisch-historische Anmerkung.- Literatur.- 10. Inkommensurabilität, Reduktion und Übersetzung.- 10.1 Das Argument von D. Pearce.- 10.2 Philosophische Diskussion des Argumentes von Pearce.- Literatur.