جزییات کتاب
1. Projektbeschreibung.- 1.1. Grundkonzeption und Rahmenbedingungen des Forschungsprojektes.- 1.2. Organisation und Aufbau des Forschungsvorhabens.- 1.3. Ergebnisse des Forschungsvorhabens.- 2. Berufswahltheoretische Grundlagen des Forschungsprojektes.- 2.1. Gesellschaftliche Bedingungen der Berufswahl.- 2.1.1. Ökonomische Beschränkungen einer freien Berufswahl.- 2.1.1.1. Die Entwicklung des Ausbildungsstellen-Angebots.- 2.1.1.2. Die Entwicklung der Qualifikationsanforderungen.- 2.1.1.3. Bevölkerungsbewegung und allgemeine Arbeitslosigkeit als Ursachen der Jugendarbeitslosigkeit.- 2.1.1.4. Regionale Wirtschaftsstruktur und Segmentierung des Arbeitsmarktes.- 2.1.1.5. Strategien zur Verbesserung der Berufswahlsituationen.- 2.1.2. Soziale Beschränkungen einer freien Berufswahl.- 2.1.2.1. Die soziale und persönliche Bedeutung des Berufes als Einflußfaktor auf die Berufswahl.- 2.1.2.2. Gesellschaftsspezifische Sozialisationsvorgänge in der Zuweisung zu Berufsrollen.- 2.1.2.3. Erste Konsequenzen für die Verbesserung der Berufswahlvorbereitung.- 2.2. Überblick über Berufswahltheorien.- 2.2.1. Kategorien von berufswahltheoretischen Ansätzen.- 2.2.2. Kurzcharakteristik ausgewählter berufswahltheoretischer Ansätze.- 2.3. Der entscheidungsorientierte Ansatz.- 2.3.1. Allgemeine Merkmale eines entscheidungsorientierten Ansatzes.- 2.3.2. Leitfragen für die Weiterentwicklung eines entscheidungsorientierten Ansatzes.- 2.3.3. Modelle für einen entscheidungsbezogenen Ansatz.- 2.3.3.1. Anforderungskriterien für die Modellkonstruktion.- 2.3.3.2. Ein Systemmodell für die Beschreibung von Berufsentscheidungen.- 2.3.3.3. Die Entscheidungssituation.- 2.3.3.4. Berufswahlprobleme, die für einen entscheidungsorientierten Berufswahlunterricht bedeutsam sind.- 2.3.4. Grundlegende Konsequenzen für die Konzeption eines entscheidungsorientierten Berufswahlunterrichts.- 3. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen des Forschungsprojektes.- 3.1. Die Problematik “geschlossener” Curriculum-Konzepte.- 3.2. Die Entscheidung für ein “offenes” Curriculum-Konzept.- 3.3. “Offene” Curricula und Handlungsforschung im Forschungsvorhaben.- 3.3.1. Zum Theorie-Praxis-Verhältnis “offener” Curricula.- 3.3.2. “Offene” Curriculumkonstruktion auf der Basis von Handlungsforschung.- 3.3.3. Der entscheidungstheoretische Aspekt der Handlungsforschung.- 3.3.4. Grundprobleme “offener” Curriculumentwicklung.- 3.3.5. Zur Werturteilsproblematik bei curricularen Entscheidungen.- 4. Konstruktionsbedingungen “Offener” Curriculumentwicklung.- 4.1. Curriculumentwicklung auf “mittlerer Komplexionsebene”.- 4.2. Die Funktion von Unterrichtsmodellen im Rahmen praxisnaher Curriculumentwicklung.- 4.3. Anforderungen an Unterrichtsmodelle und an ihre Präsentation.- 5. Lehrerausbildung und Lehrerfort- und Weiterbildung Unter dem Aspekt Praxisnaher Curriculumentwicklung.- 5.1. Gegenwärtige Praxis der Lehrerausbildung.- 5.2. Konsequenzen praxisnaher Curriculumentwicklung für die Lehrerausbildung.- 5.3. Lehrerfort- und Weiterbildung im Rahmen praxisnaher Curriculumentwicklung.- 6. Evaluation des Forschungsprojektes.- 6.1. Charakterisierung eines handlungsorientierten Evaluationsansatzes.- 6.2. Handlungsorientierte Evaluation im Rahmen des Forschungsprojektes.- 6.2.1. Evaluation auf der Ebene der Hochschule.- 6.2.2. Evaluation auf der Ebene der Lehrerfortbildung.- 6.2.3. Evaluation auf der Ebene des schulischen Unterrichts.- 7. Literaturverzeichnis.